Nierengesundheit: Funktionen, Risiken und Tipps zur Vorbeugung.
Die Nieren gehören zu den zentralen Organen im menschlichen Körper. Sie sind nicht nur für die Reinigung des Blutes von Abfallstoffen verantwortlich, sondern regulieren auch den Wasserhaushalt, sorgen für den Elektrolyt-Ausgleich und sind an der Blutdruckkontrolle beteiligt. Ohne diese lebenswichtigen Prozesse würden viele Körperfunktionen schnell aus dem Gleichgewicht geraten, was zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen könnte.
Die Anatomie der Nieren.
Die Anatomie der Nieren erklärt nicht nur ihre Lage im Körper, sondern auch ihren komplexen Aufbau und die Funktionsweise ihres Filtersystems. Diese Struktur ermöglicht es den Nieren, ihre lebenswichtigen Aufgaben effizient zu erfüllen.
Wo liegen die Nieren?
Die Nieren befinden sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule im hinteren Bauchbereich, unterhalb des Brustkorbs. Die rechte Niere liegt aufgrund der Position der Leber etwas tiefer als die linke. Diese geschützte Lage bietet den Nieren natürlichen Schutz vor Verletzungen und Druckeinwirkungen.
Die Nieren sind eng mit dem Harnsystem verbunden. Jede Niere ist über Harnleiter mit der Blase verbunden, durch die der gefilterte Urin weitergeleitet wird.
Die Nieren sind eng mit dem Harnsystem verbunden. Jede Niere ist über Harnleiter mit der Blase verbunden, durch die der gefilterte Urin weitergeleitet wird.
Wie funktionieren die Nieren?
Randfakten zur Funktion der Nieren
Blutfluss
Jede Minute fließen etwa 1,2 Liter Blut durch die Nieren, was ungefähr 20-25 % des gesamten Herzzeitvolumens ausmacht. Dies zeigt, wie zentral die Nieren für die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation sind. Täglich durchströmen somit etwa 1.500 Liter Blut die Nieren.
Urinproduktion
Die Nieren produzieren im Durchschnitt etwa 1 bis 2 Liter Urin pro Tag, abhängig von der Flüssigkeitsaufnahme und anderen individuellen Faktoren.
Entgiftung
Die Nieren filtern täglich etwa 180 Liter Flüssigkeit, wovon das meiste Wasser und die meisten Elektrolyte wieder in den Körper zurückgeführt werden. Nur etwa 1-2 Liter werden als Urin ausgeschieden.
Anzahl der Nephrone
Jede Niere enthält etwa 1 Million Nephrone, die als Miniatur-Filteranlagen fungieren. Zusammen ermöglichen sie die Filterung des Blutes und die Produktion von Urin.
Rückgewinnung wichtiger Substanzen
Die Nieren filtern nicht nur Abfallstoffe, sondern behalten auch nützliche Substanzen wie Wasser, Salze und Glukose zurück, wenn der Körper diese benötigt.
Säure-Basen-Haushalt
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts, indem sie überschüssige Säuren aus dem Körper entfernen und die pH-Balance im Blut stabilisieren.
Jede Minute fließen etwa 1,2 Liter Blut durch die Nieren, was ungefähr 20-25 % des gesamten Herzzeitvolumens ausmacht. Dies zeigt, wie zentral die Nieren für die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation sind. Täglich durchströmen somit etwa 1.500 Liter Blut die Nieren.
Urinproduktion
Die Nieren produzieren im Durchschnitt etwa 1 bis 2 Liter Urin pro Tag, abhängig von der Flüssigkeitsaufnahme und anderen individuellen Faktoren.
Entgiftung
Die Nieren filtern täglich etwa 180 Liter Flüssigkeit, wovon das meiste Wasser und die meisten Elektrolyte wieder in den Körper zurückgeführt werden. Nur etwa 1-2 Liter werden als Urin ausgeschieden.
Anzahl der Nephrone
Jede Niere enthält etwa 1 Million Nephrone, die als Miniatur-Filteranlagen fungieren. Zusammen ermöglichen sie die Filterung des Blutes und die Produktion von Urin.
Rückgewinnung wichtiger Substanzen
Die Nieren filtern nicht nur Abfallstoffe, sondern behalten auch nützliche Substanzen wie Wasser, Salze und Glukose zurück, wenn der Körper diese benötigt.
Säure-Basen-Haushalt
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts, indem sie überschüssige Säuren aus dem Körper entfernen und die pH-Balance im Blut stabilisieren.
Die Nieren sind das zentrale Filtersystem des Körpers. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Blut von Abfallstoffen und Giftstoffen zu reinigen und diese über den Urin auszuscheiden.
Die Niere besteht aus Millionen von winzigen Filtereinheiten, den sogenannten Nephronen, die für die Blutreinigung verantwortlich sind. Jedes Nephron enthält ein kleines Knäuel aus Kapillaren, das als Glomerulus bezeichnet wird. Hier werden Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut gefiltert und über die Nierenkanälchen abgeleitet, wo nützliche Substanzen wie Wasser oder Elektrolyte bei Bedarf wieder in den Körper zurückgeführt werden.
Die Niere besteht aus Millionen von winzigen Filtereinheiten, den sogenannten Nephronen, die für die Blutreinigung verantwortlich sind. Jedes Nephron enthält ein kleines Knäuel aus Kapillaren, das als Glomerulus bezeichnet wird. Hier werden Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut gefiltert und über die Nierenkanälchen abgeleitet, wo nützliche Substanzen wie Wasser oder Elektrolyte bei Bedarf wieder in den Körper zurückgeführt werden.
Neben ihrer Filterfunktion sind die Nieren auch maßgeblich an der Produktion von Hormonen beteiligt, die für verschiedene Körperprozesse unerlässlich sind.
Bildung roter Blutkörperchen
Das Hormon Erythropoetin (EPO) fördert die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark. Wenn die Nieren nicht genug EPO produzieren, kann dies zu Anämie führen.
Renin
Die Nieren steuern auch den Blutdruck über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Renin reguliert die Blutgefäße und die Salzaufnahme, was sich direkt auf den Blutdruck auswirkt.
Kalzitriol
Dieses Hormon ist die aktive Form von Vitamin D und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, was wiederum für die Knochengesundheit wichtig ist.
Das Hormon Erythropoetin (EPO) fördert die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark. Wenn die Nieren nicht genug EPO produzieren, kann dies zu Anämie führen.
Renin
Die Nieren steuern auch den Blutdruck über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Renin reguliert die Blutgefäße und die Salzaufnahme, was sich direkt auf den Blutdruck auswirkt.
Kalzitriol
Dieses Hormon ist die aktive Form von Vitamin D und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, was wiederum für die Knochengesundheit wichtig ist.
Kann man mit einer Niere leben?
Ja, Menschen können problemlos mit nur einer funktionierenden Niere leben. Viele Menschen werden sogar mit nur einer Niere geboren, während andere aufgrund von Krankheit oder Unfall eine Niere verlieren oder spenden.
Die verbleibende Niere übernimmt in der Regel die volle Funktion und kompensiert den Verlust der anderen Niere. Sie wächst oft etwas größer, um die zusätzliche Arbeit zu bewältigen.
Mit einer gesunden Lebensweise, die eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr umfasst, kann man mit einer Niere ein normales und gesundes Leben führen.Es ist jedoch wichtig, die verbliebene Niere zu schützen, da jede zusätzliche Belastung (z.B. Bluthochdruck, Diabetes) das Risiko für Nierenprobleme erhöht.
Die verbleibende Niere übernimmt in der Regel die volle Funktion und kompensiert den Verlust der anderen Niere. Sie wächst oft etwas größer, um die zusätzliche Arbeit zu bewältigen.
Mit einer gesunden Lebensweise, die eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr umfasst, kann man mit einer Niere ein normales und gesundes Leben führen.Es ist jedoch wichtig, die verbliebene Niere zu schützen, da jede zusätzliche Belastung (z.B. Bluthochdruck, Diabetes) das Risiko für Nierenprobleme erhöht.
Leben mit nur einer Niere: Was sollte man beachten?
- Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Es ist wichtig, die Nierenfunktion jährlich überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die verbliebene Niere weiterhin gut arbeitet und keine Anzeichen von Überlastung zeigt.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinke genug Wasser, um die Nierenfunktion zu unterstützen und Abfallstoffe effizient aus dem Körper zu spülen.
- Blutdruck kontrollieren: Hoher Blutdruck kann die Niere belasten. Halte den Blutdruck im normalen Bereich, durch gesunde Ernährung, Bewegung und, wenn nötig, medikamentöse Unterstützung.
- Vermeidung von bestimmten Medikamenten: Einige Medikamente, wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs), können die Nieren schädigen. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten mit einem Arzt Rücksprache zu halten.
- Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die wenig Salz und gesättigte Fette enthält, trägt zur allgemeinen Gesundheit der Niere bei und reduziert das Risiko für Bluthochdruck oder Diabetes.
Welche Erkrankungen der Nieren gibt es?
Es gibt verschiedene Nierenerkrankungen, die die Gesundheit und Funktion der Nieren beeinträchtigen können. Diese Erkrankungen reichen von akuten Infektionen bis hin zu chronischen Nierenschwächen und sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Wie merkt man überhaupt, dass die Nieren krank sind?
Nierenerkrankungen äußern sich oft durch verschiedene Symptome, die leicht übersehen werden können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Veränderungen im Urin: Eine veränderte Farbe, Menge oder Häufigkeit des Wasserlassens (z. B. schäumender Urin, häufiger nächtlicher Harndrang).
- Schwellungen (Ödeme): Besonders an den Füßen, Knöcheln oder um die Augen herum. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Nieren Flüssigkeiten nicht effektiv ausscheiden.
- Schmerzen im unteren Rücken: Schmerzen oder Beschwerden im Bereich der Nieren können auf Entzündungen oder Nierensteine hinweisen.
- Müdigkeit und Schwäche: Da die Nieren eine Rolle bei der Produktion roter Blutkörperchen spielen, kann eine Nierenfunktionsstörung zu Anämie führen, was Erschöpfung verursacht.
Nierenentzündungen
Nierenentzündungen (Nephritis) entstehen häufig durch bakterielle Infektionen oder Autoimmunerkrankungen. Sie können die Filterfunktion der Nieren beeinträchtigen und führen zu Symptomen wie Fieber, Rückenschmerzen und Veränderungen im Urin.
Ursachen
Bakterielle Infektionen, vor allem nach unbehandelten Harnwegsinfektionen, sowie Autoimmunerkrankungen wie Lupus.
Symptome
Fieber, Rückenschmerzen, trüber Urin, verminderte Urinausscheidung.
Behandlung
Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion, Ruhe, und in schwereren Fällen Kortikosteroide zur Unterdrückung des Immunsystems bei Autoimmunerkrankungen.
Nierensteine
Nierensteine entstehen, wenn Mineralien und Salze im Urin kristallisieren und Steine bilden. Diese können schmerzhaft sein und den Harnfluss blockieren.
Ursachen
Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme, eine Ernährung reich an Oxalaten (z. B. Spinat), und genetische Prädisposition.
Symptome
Starke Schmerzen im Rücken oder in der Seite, Blut im Urin, Übelkeit und Erbrechen.
Behandlung
Kleine Steine können oft durch vermehrtes Trinken von Wasser ausgeschieden werden. Größere Steine erfordern möglicherweise eine Stoßwellentherapie oder eine Operation.
Du willst noch mehr über deine Gesundheit erfahren?
Dann lade dir jetzt unseren kostenfreien und umfassenden Gesundheitsratgeber “Gesund älter werden - Ein Leitfaden für Männer 40+” herunter! Er bildet unter anderem die wichtigsten Punkte zu den Themen Prostata-, Organ- und seelischer Gesundheit ab.
Kostenfreien Ratgeber sichern
Niereninsuffizienz
Niereninsuffizienz tritt auf, wenn die Nieren ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Sie kann akut oder chronisch sein und zu einer Ansammlung von Abfallstoffen im Blut führen.
Ursachen
Akute Niereninsuffizienz tritt plötzlich auf, oft als Folge von Dehydration, Infektionen oder Medikamenten. Chronische Niereninsuffizienz entwickelt sich über Monate oder Jahre und ist oft eine Folge von Diabetes oder Bluthochdruck.
Symptome
Müdigkeit, Schwellungen in Beinen und Füßen, Kurzatmigkeit, verminderte Urinproduktion.
Behandlung
In frühen Stadien kann die Insuffizienz mit Medikamenten und Diätmanagement behandelt werden. In fortgeschrittenen Stadien ist eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich.
Nierenbeckenentzündung
Eine Nierenbeckenentzündung ist eine bakterielle Infektion, die das Nierenbecken betrifft und sich oft aus einer unbehandelten Blasenentzündung entwickelt. Sie erfordert in der Regel sofortige ärztliche Behandlung, um Nierenschäden zu vermeiden.
Ursachen
Oft verursacht durch Bakterien, die aus der Harnblase aufsteigen, typischerweise nach einer Harnwegsinfektion.
Symptome
Fieber, starke Schmerzen im unteren Rücken oder seitlich des Bauches, Übelkeit und Erbrechen.
Behandlung
Meistens werden Antibiotika verabreicht. Bei schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um die Infektion zu überwachen.
Wie werden Nierenerkrankungen behandelt?
Die Behandlung von Nierenerkrankungen hängt von der spezifischen Erkrankung und dem Fortschreiten der Krankheit ab. Häufige Behandlungsansätze umfassen:
Medikamente
Bei Niereninfektionen kommen oft Antibiotika zum Einsatz, um die Infektion zu bekämpfen und Schäden an den Nieren zu verhindern. Blutdrucksenkende Medikamente sind ebenfalls wichtig, um den Druck auf die Nieren zu reduzieren, da Bluthochdruck eine der Hauptursachen für Nierenversagen ist. Zusätzlich helfen Medikamente zur Elektrolytbalance, den Natrium-, Kalium- und Kalziumspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Lebensstiländerungen
Eine natriumarme Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, Anomalien frühzeitig zu erkennen und das Fortschreiten von Erkrankungen zu verhindern.
Bei Niereninfektionen kommen oft Antibiotika zum Einsatz, um die Infektion zu bekämpfen und Schäden an den Nieren zu verhindern. Blutdrucksenkende Medikamente sind ebenfalls wichtig, um den Druck auf die Nieren zu reduzieren, da Bluthochdruck eine der Hauptursachen für Nierenversagen ist. Zusätzlich helfen Medikamente zur Elektrolytbalance, den Natrium-, Kalium- und Kalziumspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Lebensstiländerungen
Eine natriumarme Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, Anomalien frühzeitig zu erkennen und das Fortschreiten von Erkrankungen zu verhindern.
Dialyse
Bei schwerem Nierenversagen übernimmt die Dialyse die Aufgabe, das Blut zu reinigen. Entweder wird dies durch eine Hämodialyse über eine Maschine oder eine Peritonealdialyse im Bauchraum durchgeführt. Beide Methoden sind lebenswichtig, wenn die Nieren ihre Funktion verloren haben.
Nierentransplantation
Bei chronischem Nierenversagen ist die Nierentransplantation die langfristige Lösung. Sie stellt die Nierenfunktion wieder her, indem eine gesunde Niere von einem Spender eingesetzt wird. Eine erfolgreiche Transplantation verbessert die Lebensqualität erheblich, erfordert jedoch lebenslange medikamentöse Behandlung zur Vermeidung einer Abstoßung.
Bei schwerem Nierenversagen übernimmt die Dialyse die Aufgabe, das Blut zu reinigen. Entweder wird dies durch eine Hämodialyse über eine Maschine oder eine Peritonealdialyse im Bauchraum durchgeführt. Beide Methoden sind lebenswichtig, wenn die Nieren ihre Funktion verloren haben.
Nierentransplantation
Bei chronischem Nierenversagen ist die Nierentransplantation die langfristige Lösung. Sie stellt die Nierenfunktion wieder her, indem eine gesunde Niere von einem Spender eingesetzt wird. Eine erfolgreiche Transplantation verbessert die Lebensqualität erheblich, erfordert jedoch lebenslange medikamentöse Behandlung zur Vermeidung einer Abstoßung.
Welchen Einfluss hat Kälte auf die Nieren?
Kälte kann indirekte Auswirkungen auf die Nieren haben, indem sie das Risiko für Infektionen und Entzündungen erhöht. Bei kaltem Wetter neigen Menschen dazu, weniger Wasser zu trinken, was die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Außerdem kann Kälte den Blutdruck erhöhen, was die Nieren zusätzlich belastet.
Kaltes Wetter schwächt das Immunsystem, was das Risiko von Harnwegsinfektionen (die zu Nierenentzündungen führen können) erhöht. In kaltem Wetter ziehen sich außerdem die Blutgefäße zusammen, was den Blutdruck erhöht und die Nieren stärker belastet.
Prävention und Pflege der Nieren
Eine gesunde Nierenfunktion hängt stark von einem ausgewogenen Lebensstil ab, der richtige Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen umfasst.
Die richtige Ernährung kann wesentlich dazu beitragen, die Nieren gesund zu halten und das Risiko für Nierenerkrankungen zu verringern. Eine nierenfreundliche Ernährung umfasst:
- Salzarme Kost: Reduziere deinen Natriumkonsum, um den Blutdruck zu senken und die Nieren nicht zu belasten. Wähle frische, unverarbeitete Lebensmittel anstelle von Fertigprodukten.
- Kaliumreiche Lebensmittel: Früchte und Gemüse wie Bananen, Orangen und Kartoffeln unterstützen den Elektrolythaushalt und die Nierenfunktion.
- Vermeidung von Oxalaten: Lebensmittel wie Spinat und Rhabarber enthalten Oxalate, die das Risiko für Nierensteine erhöhen können.
Ausreichend Wasser trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um die Nieren zu unterstützen und den Körper von Abfallstoffen zu befreien.
Trinke etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um die Nieren bei ihrer Filterarbeit zu entlasten.
Insbesondere bei heißem Wetter oder körperlicher Anstrengung solltest du auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr achten, um eine Dehydration und die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
Trinke etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um die Nieren bei ihrer Filterarbeit zu entlasten.
Insbesondere bei heißem Wetter oder körperlicher Anstrengung solltest du auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr achten, um eine Dehydration und die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
Vorsorgeuntersuchungen
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um potenzielle Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dies ist besonders einfach mit einer Früherkennung von Zuhause:
Streamcheck ermöglicht die einfache Überwachung der Nierenfunktion, indem es den Urin auf biochemische Marker analysiert. Frühzeitige Abweichungen in diesen Werten können auf Nierenerkrankungen hinweisen und die Notwendigkeit eines Arztbesuchs signalisieren.
Streamcheck liefert zudem umfassende Analysen in einer benutzerfreundlichen App, mit der du deine Gesundheitsdaten überwachen und dem Arzt Berichte zur Verfügung stellen kannst.
Streamcheck ermöglicht die einfache Überwachung der Nierenfunktion, indem es den Urin auf biochemische Marker analysiert. Frühzeitige Abweichungen in diesen Werten können auf Nierenerkrankungen hinweisen und die Notwendigkeit eines Arztbesuchs signalisieren.
Streamcheck liefert zudem umfassende Analysen in einer benutzerfreundlichen App, mit der du deine Gesundheitsdaten überwachen und dem Arzt Berichte zur Verfügung stellen kannst.
Vermeidung von Risikofaktoren
Um die Nieren optimal zu schützen, sollten bestimmte Risikofaktoren vermieden werden:
- Rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und beeinträchtigt die Durchblutung der Nieren.
- Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol kann die Nierenfunktion beeinträchtigen, indem er zu Dehydration führt und den Blutdruck erhöht.
- Übergewicht: Ein gesundes Körpergewicht reduziert den Druck auf die Nieren und hilft, Bluthochdruck und Diabetes zu verhindern – zwei der Hauptursachen für Nierenschäden.
Bewegung und ihre Vorteile für die Nieren
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Nierenfunktion:
- Blutdruckkontrolle: Bewegung trägt zur Senkung des Blutdrucks bei, was den Nieren hilft, effektiver zu arbeiten.
- Blutfluss: Aktivität verbessert den Blutfluss und unterstützt die Nieren bei der Filterung von Abfallstoffen. Versuche, mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag in deinen Alltag zu integrieren.
Die wichtigsten Infos zu den Nieren auf einen Blick
Die Gesundheit der Nieren ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden. Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten zu Nierengesundheit und -pflege.
Wie oft sollte man seine Nierenfunktion überprüfen lassen?
Die Nierenfunktion sollte mindestens einmal im Jahr überprüft werden, besonders bei Personen über 40 oder mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, oder einer familiären Vorbelastung. Für Menschen ohne diese Risikofaktoren empfiehlt es sich, die Nierenwerte alle zwei bis drei Jahre zu kontrollieren. Die Untersuchungen beinhalten üblicherweise Blut- und Urintests zur Bestimmung des Kreatinin- und GFR-Wertes (glomeruläre Filtrationsrate), um sicherzustellen, dass die Nieren richtig arbeiten.
Was sind die ersten Anzeichen einer Nierenerkrankung?
Frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung sind oft subtil und können leicht übersehen werden. Dazu gehören:
- Veränderungen im Urin (Farbe, Häufigkeit)
- Schwellungen in Beinen und Füßen (Wassereinlagerungen)
- Müdigkeit und Schwäche aufgrund von Anämie
- Schmerzen im unteren Rücken oder an deqn Seiten
Wie viel kostet eine Niere?
Eine Niere hat in medizinischen und rechtlichen Kontexten keinen Preis, da der Handel mit Organen illegal ist. In einigen Ländern wird jedoch eine Nierentransplantation durchgeführt, die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Land, Versicherung und medizinischen Gegebenheiten. In Deutschland übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten einer Transplantation für bedürftige Patienten.
Welche Lebensmittel sind gut für die Nieren?
Eine nierenfreundliche Ernährung umfasst:
- Früchte und Gemüse: Besonders solche, die kalium- und antioxidativreich sind (wie Beeren, Äpfel, und Blattgemüse).
- Wasser: Ausreichend Wasser zu trinken hilft, die Nierenfunktion zu unterstützen.
- Lebensmittel mit niedrigem Salzgehalt: Weniger Natrium verringert den Druck auf die Nieren.